Exoplanet Qatar-1b

Unter dem bekanntermaßen klaren Himmel von New Mexiko sind seit einigen Jahren Nacht für Nacht die Optiken der Quarat Exoplanet Survey auf der Suche nach neuen Exoplaneten. Der in Qatar ansässige Astrophysiker Dr. Khalid Alsubai hat hierzu ein 6-köpfiges Team aus arabischen und westlichen Experten zusammengestellt, das seither die Suche nach extrasolaren Planeten per remote-gesteuerter Sternwarte in der mexikanischen Wüste betreibt. In New Mexiko wird hierzu ein Array aus vier handelsüblichen 400mm-Teleobjektiven (f/2,8) mit vier gekühlten Astro-CCD-Kameras (mit einer Auflösung von je 4000×40000 Pixeln) betrieben, so dass jede dieser Kameras einen Ausschnitt von 5.24 x 5.24 Grad am Himmel überwacht. Ergänzt wird das Setup um ein Optik mit 200mm (f/2) an einer Kamera mit der gleichen Auflösung.

Auf der Suche nach bisher unentdeckten Exoplaneten war das Team mit diesem Setup bisher zweimal erfolgreich: Im Dezember 2010 konnte mit Qatar-1b die Entdeckung des erste Exoplanet von dem Forscherteam vermeldet werden und nur ein knappes Jahr später gelang dem Team im Oktober 2011 mit Qatar-2b eine weitere Entdeckung mittels der Transitmethode.

Da meine erste Aufnahmeserie für den Nachweis des Exoplaneten Qatar-1b am 16.11.2012 leider erst nach dem Beginn des Transits gestartet werden konnte (und daher in den damaligen Aufnahmen Messwerte für den Beginn des Transits fehlten), konnte die heutige Aufnahmeserie in den frühen Morgenstunden bereits vor dem Beginn des Transits um 02.48 Uhr (UTC) gestartet werden, während der Zentralstern des Exoplaneten 39 Grad hoch über dem Nordosthorizont stand. Die Aufnahmeserie endete kurz nach dem Ende des Transits um 04.25 Uhr (UTC), als der Zentralstern auf 49 Grad über den Nordosthorizont gestiegen war. Innerhalb des 96 Minuten dauernden Transits verdunkelte der Exoplanet seinen 12,84 mag hellen Zentralstern um 0,0204mag.

Der Exoplanet Qatar-1b umkreist den je nach Angaben 12,57 oder 12,84 mag hellen und im Sternbild Drache gelegenen Zentralstern GSC 04240-00470. Einen Stern vom Typ K, der über ein Masse von rund 0,85 Sonnenmassen verfügt. Der Exoplanet selbst verfügt über eine Masse von 1,33 Jupitermassen und rund 423 Erdmassen und weist einen Durchmesser von rund 12,7 Erdradien auf. Der auch als 3UC311-087990 oder USNO-B1.0 1551-00215396 bezeichnete Stern wird von Qatar-1b in einer Entfernung von ca. 0,0234AE umrundet. Die große Nähe zu seinem Mutterstern lässt vermuten, dass die Atmosphäre von Qatar-1b auf über 1300°C aufgeheizt ist. Für einen Umlauf um seinen Mutterstern benötigt Qatar-1b – ebenfalls bedingt durch die große Nähe – nur rund 34 Stunden; für einen Transit sogar nur 96 Minuten.

qatar1

Weiterlesen …

Exoplanet HAT-P-36b

Viel Feuchtigkeit lag noch in der Luft, als gegen 21.33 Uhr (UT) der Transit von HAT-P-36b vor seinem Zentralstern am Nordosthimmel in einer Höhe von 35 Grad begann. Gegen 23.46 Uhr (UT) , als der Transit endete, waren Stern und Exoplanet schon auf eine Höhe von 55 Grad über dem Horizont gewandert und standen am Osthimmel. Während des 133 Minuten dauernden Transits verdunkelte der Exoplanet seinen 12,26 mag hellen Zentralstern um 0,0204 mag.

Der erst 2012 entdeckte Exoplanet hat eine Masse von 282 Erdmassen und umkreist seinen Zentralstern alle 1,3 Tage.

transit_FIT_detail.php

Weiterlesen …

Exoplanet WASP-10b

Am heutigen „Freitag, den 13.“ gelang es den 13. Exoplanetentransit abzubilden: Kurz nach Sonnenuntergang  begann die Aufnahmeserie kurz vor dem Beginn des Transits um 17.54 Uhr (UT) in einer Höhe von 72 Grad am Südwesthimmel und endte ein paar Minuten nach dem Transitende um 20.02 Uhr (UT), als der Planet 54 Grad hoch am Westhimmel stand (die Aufnahmeserie endete so bald nach dem Transitende, da unmittelbar anschließend noch der Transit des Exoplaneten HAT-P-16b aufgezeichnet werden sollte). Während des 128 Minuten dauernden Transits bedeckte der 2008 entdeckte Exoplanet, der über das 1,08-fache Volumen und die 3-fache Masse des Jupiter verfügt, seinen 12,7  mag hellen Mutterstern (GSC 2752:114) und verursachte damit eine scheinbare Absenkung der Sternhelligkeit um beachtliche 0,0394 mag. Der im Sternbild Pegasus liegende Exoplanet WASP-10b umkreist seinen Mutterstern, einen Stern der K5-Klasse, mit einer Periode von 3 Tagen.

wasp10b

Weiterlesen …

Exoplanet WASP-36b

Der Exoplanet WASP-36b wurde im Rahmen des Suchprogramms SuperWASP (Wide Angel Search for Planets)  im Jahre 2010 mit der Transitmethode entdeckt. Der Planet umkreist seinen (je nach Quelle 12,7 oder 13.3mag hellen Mutterstern ( GSC 5442:759) alle anderthalb Tage. Der beobachtete Transit begann am frühen Morgen des 04.12.2013 um 1.57 Uhr (UT), während der Stern 31 Grad über dem Südwesthorizont stand. 108 Minuten später endete der Transit um 3.46 Uhr (UT) in einer Höhe von 34 Grad über dem Südhorizont. Die Bedeckung des G2-Stern durch Wasp-36b führte zu einer Verdunkelung des Muttersterns von 0,0215 mag.

wasp36b

Weiterlesen …

Exoplanet WASP-43b

Lichtkurve des Exoplaneten Wasp43b

Der fast volle Mond dominierte den Nachthimmel am 24.04.2013, während kurz vor Mitternacht die Aufnahmeserie (insgesamt 117 Aufnahmen á 60 Sekunden) für den Exoplanet Wasp-43b begann. Zu Beginn des Transit um 22.31 Uhr (MESZ) stand der 12,4 mag helle Stern noch 28 Grad über dem Horizont, senkte sich bis zum Ende um 00.40 Uhr (MESZ) bis auf 21 Grad hinab und versank so zusehends im Horizontdunst.

Weiterlesen …